Einbauanleitung

DataDisplay BMW E60/61

Stand 2018-02-22

 

Vor dem Einbau die Batterie abklemmen!

Der Einbau ist nur von Fachpersonal vorzunehmen!

 

1         Lieferumfang

Abbildung ähnlich

  • Display mit Rahmen
  • Kabelbaum für Controller & Karosserie-Gatewaymodul (KGM) – Schaltzentrum Mittelkonsole (SZM)
  • Displaykabel
  • 1x Buchsengehäuse zum einpinnen der offenen Seite des Displaykabels
  • 1x USB Kabel (Controller und Display Update)
  • 2x Buchsengehäuse für den Kabelbaum

 

 

2         Benötigtes Werkzeug

  • Torx T15
  • Kunststoffkeil (optional)
  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Flachschraubendreher
  • Kleiner Flachschraubendreher oder „Büroklammer“ (zum umpinnen)
  • Bohrer 6mm (optional)
  • Ratsche oder Gabelschlüssel (Schlüsselweiter 8 + 10 mm)

 

3         Demontage

3.1       Demontage der Beifahrer Fußraumabdeckung

Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher

Schrauben entfernen welche die Fußraumverkleidung halten:

    

 

Die Zierleiste nach hinten schieben und abnehmen, darunter befindet sich eine weitere Schraube:

  

 

Stecker für 12 Volt Dose (sofern vorhanden) sowie Fußraumbeleuchtung abziehen.

 

Die Abdeckung kann jetzt entnommen werden.

 

Nun liegt das Karosserie-Gateway Modul frei an welches später 2 der 4 Kabel angeschlossen werden:

Abbildung ab 09/2005

Abbildung vor 09/2005

  

 

3.2       Demontage Frischluftgrill / Schaltzentrum Mittelkonsole

Als erstes wird die Zierleiste ausgebaut:

Am einfachsten geht dies wenn man auf der Fahrerseite anfängt und die Leiste vorsichtig heraus zieht.

Sofern vorhanden Kunststoffkeil zur Hilfe nehmen.

Das Kabel am Frischluftgrill (Warnblinkschalter) abziehen:

Die Leiste mit dem Frischluftgrill beiseite legen.

Kurzbeschreibung für das Vorfacelift Modell bis 03/2007, ab 03/2007 ist es im Detail beschrieben:

Schrauben (1) lösen.

Hinweis:

Ausreichend langen Schraubendreher (2) wie abgebildet vor Blende für Instrumententafel (4) einfädeln.

Durch Drücken des Schraubendrehers (2) nach vorn obere Haltepunkte (3) ausklippsen.
Untere Haltepunkte (5) ausklippsen.
Zugehörige Steckverbidnung entriegeln und trennen.
Blende für Instrumententafel Mitte (4) abnehmen.

  

Nun erreicht man zwei weitere Schrauben die entfernt werden müssen:

Jetzt kann das Klimabedienteil mit der gesamten Abdeckung nach vorn abnehmen und die Stecker dahinter abstecken.

Die Verkleidung des Schaltzentrums Mittelkonsole muss nun rings herum ausgeklippst werden:

Der Zugang zur Spannungsversorgung liegt nun frei.


4         Anschluss Controller-Kabelbaum an das Fahrzeug

4.1       Anschluss CAN-Bus ab 09/2005

Im Fußraum am Karosserie-Gateway-Modul den Stecker abnehmen.

Dazu die Sicherung auf der Oberseite drücken und den Hebel komplett umlegen.

Das Steckergehäuse entfernen. Dazu die Seiten auseinander ziehen und das Gehäuse auf die Seite schieben:

Der Stecker ist zweigeteilt.

Den kleinen Teil des Steckers auf die Seite schieben:

Dahinter befinden sich die Can-Bus Leitungen an die der Kabelbaum des Controllers mit angeschlossen werden muss.

Die Belegung:

Pin 29 PT-CAN-High Blau/Rot

Pin 30 PT-CAN-Low Rot

gggggggggggggggggggggggggggggggggg

Pin 29 auspinnen, in das mitgelieferte Buchsengehäuse auf der passenden Seite einpinnen.

Die Buchsengehäuse sind "codiert" passen nur in eine Richtung in den gegenüberliegenden Stecker.

Das Blau/Rote Kabel von den DataDisplay Kabelbaum in den Steckplatz 29 einschieben bis es merklich einrastet.

Genauso mit Pin 30 (Rot) vorgehen.

Die Crimp-Kontakte haben eine Fahne welche wie ein Widerhaken funktioniert. Diese Fahne muss gedrückt werden und gleichzeitig vorsichtig am Kabel gezogen werden.

Achtung: die Fahne kann ein zweites mal einrasten in die Zwischenöffnung. Hier muss dann erneut gedrückt werden.

 

 

 

 

Achtung: Die Seite auf der das Kabel eingesteckt wird ist durch den mitegelieferten Kabelbaum vorgegeben! Die Farben müssen übereinstimmen!

Wenn beide Kabel in das Buchsengehäuse gesteckt wurden den Sicherungsbügel drücken bis er einrastet. Dieser verhindert nochmals das herausrutschen der Kontakte.

Wenn die Bus-Leitungen zusammengesteckt sind den kleinen Teil des Steckers wieder aufschieben (von rechts nach links) und das Steckergehäuse über den Einsatz schieben bis er einrastet.

 

Nun kann der Stecker wieder an das Karosserie-Gateway-Modul angesteckt werden.

Den Bügel erst ganz öffnen, beim Einstecken wird dieser automatisch nach oben gedreht.


4.2       Anschluss CAN-Bus vor 09/2005

Den gezeigten Stecker entfernen.

Dazu die Sicherung auf der Oberseite drücken und den Hebel komplett umlegen.

Das Steckergehäuse entfernen. Dazu die Seiten auseinander ziehen und das Gehäuse auf die Seite schieben:

 

Die Belegung:

Pin 32 PT-CAN-High Blau/Rot

Pin 34 PT-CAN-Low Rot

0

Jetzt werden die Kabel Pin 32 (CAN_High mit der Farbe Rot/Blau) sowie Pin 34 (CAN_Low mit der Farbe Rot) ausgepinnt. Dazu einen kleinen Flachschraubendreher, eine Nadel oder etwas ähnliches verwenden. Die Crimp-Kontakte haben eine Fahne welche wie ein Widerhaken funktioniert. Diese Fahne muss gedrückt werden und gleichzeitig vorsichtig am Kabel gezogen werden.

Achtung: die Fahne kann ein zweites mal einrasten in die Zwischenöffnung. Hier muss dann erneut gedrückt werden.

Abbildung ähnlich!

 

Die ausgepinnten Kabel in die mitgelieferten Buchsengehäuse einstecken.

Achtung: Die Seite auf der das Kabel eingesteckt wird ist durch den mitegelieferten Kabelbaum vorgegeben! Die Farben müssen übereinstimmen!

Wenn beide Kabel in das Buchsengehäuse gesteckt wurden den Sicherungsbügel

drücken bis er einrastet. Dieser verhindert nochmals das herausrutschen der Kontakte.

 

Wenn die Bus-Leitungen zusammengesteckt sind den kleinen Teil des Steckers wieder aufschieben (von rechts nach links) und das Steckergehäuse über den Einsatz schieben bis er einrastet.

Nun kann der Stecker wieder an das Karosserie-Gateway-Modul angesteckt werden.

Den Bügel erst ganz öffnen, beim Einstecken wird dieser automatisch nach oben gedreht.

 

4.3       Anschluß Spannungsversorgun

Hier gibt es zwei Versionen.

Vorfacelift Modell (VFL) und Facelift Modell (LCI).

Der LCI hat je links und rechts einen Stecker am SZM (Schaltzentrum Mittelkonsole):

Das VFL Modell hat mehrere Stecker auf der Rückseite des „SZM“.

Die Spannungsversorgung befindet sich an dem 6-Poligen Stecker:

In beiden Fällen sind die Pins:

Pin 1: Spannung 12 Volt Klemme 30G Rot/Violett

Pin 2: Masse (GND) Braun/Schwarz

 

Die längeren Kabel des Controller-Kabelbaums müssen nun vom Beifahrerfußraum aus an diesen Stecker gezogen werden.

4.3.1        Spannungsversorgung LCI und VFL 

Die Sicherung des Steckverbinders mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln, sonst ist kein Auspinnen möglich:

(Hier exemplarisch für beide Modelle der Stecker des LCI Modells):

Ein Kabel nach dem anderen, wie bereits beim Stecker des Karosserie-Gateway-Moduls erklärt auspinnen und in das mitgelieferte Steckergehäuse einpinnen.

Sollte oben keine Öffnung vorhanden sein um die "Fahne" der Crimp-Kontakte zu drücken so muss von vorne mit einer Nadel oder einem kleinen Flachschraubendreher in die obere kleinere Öffnung des Steckers gestochen werden. Dabei wird die Fahne (Widerhaken) nach unten gedrückt und der Pin kann herausgezogen werden:

Wieder auf gleiche Position der Farben achten!

Die Pins des gelieferten Kabelbaums an die Position der ausgepinnten Kabel stecken.

Die fertig umgepinnten und zu langen Kabel können zurück in die Öffnung geschoben werden.

Jetzt alles (bis auf die Interieurleiste mit dem Frischluftgrill) wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und alle vorher gelösten Stecker an ihre vorherige Position stecken.


5         Display Einbau

Die Interieur Leiste so legen dass Sie nicht verkratzt.

Auf den Seiten des Frischluftgrills zwei Muttern entfernen (in der Regel 8mm Schlüsselweite):

Die Schraube Torx T15 auf der Unterseite entfernen:

Mit einem Schraubendreher rings herum die Halteklammern hochbiegen und dabei vorsichtig den Frischluftgrill von der Interieur Leiste ziehen:

Den Schalter mit dem Warnblinkschalter von hinten nach vorne heraus drücken (Optional):

Wenn der Frischluftgrill von der Interieur Leiste getrennt ist muss die Blende abgenommen werden.

Mit einem Schraubendreher rings herum alle Bügel vorsichtig anheben und die Frontblende dabei weg ziehen. Bei manchen Modellen (wie hier zu sehen) gibt es kleine Schweißpunkte welche etwas mehr Kraft beim aushebeln benötigen.

In der Mitte (Position Warnblinkschalter) befindet sich auf der Innenseite ebenfalls noch auf jeder Seite eine Verriegelung.

 

Ohne die Blende des Frischluftgrills können die „Luftleitbleche“ der linken Seite einfach nach vorne entnommen werden.

Um eine Rückrustung zu gewährleisten unbedingt alle Teile sicher aufheben.

Der zweite Teil der Luftführungen kann ebenfalls einfach entnommen werden. Dazu die Ober- und Unterseite etwas auseinander drücken:

Da die nun entstandenen Öffnungen nicht groß genug sind um die einzelnen Kabel des Displaykabels durch zu führen (wie bei anderen Modellen), es empfiehlt sich ein neues Loch zu bohren (ca 6mm) durch das man die Kabel dann nacheinander durch steckt.

Man kann auch die Bohrung nahe dem Öffner/Schließerrad vergrößern was aber ein Rückrüsten dann nicht mehr möglich macht.


Ein Kabel nach dem anderen, des Display Kabels, durch die Bohrung stecken und in das mitgelieferte Buchsengehäuse einpinnen. Das Kabel ist 1:1 belegt, als Vergleich die andere Seite des Kabels hernehmen:

Das Kabel an das Display anstecken und das Display mit Rahmen in die Führungen des Grills stecken:

  

Vorsichtig und mit Gefühl die Blende wieder in die vorgesehene Position bringen, dabei auf den Displayrahmen achten! Wenn man zu viel Kraft aufbringt können die seitlichen Haltestifte des Displayrahmen brechen!


Den Warnblinkschalter wieder einschieben und den Frischluftgrill mit Display in die Interieur Leiste stecken und mit den vorhergehend entfernten Schrauben befestigen.

Das Displaykabel auf der rechten Seite der Öffnung des Frischluftgrills nach unten in den Beifrahrerfußraum ziehen:

Die Interieur Leiste kann jetzt wieder in das Armaturenbrett gesteckt werden. Darauf achten dass das Displaykabel nicht gequetscht wird und die vorher gelösten Stecker alle angeschlossen werden.

 

Der Controller kann nun auch angesteckt werden. Die Führungsnasen müssen dabei nach oben zeigen.

Das USB-Kabel zum Updaten kann von hinten in das Handschuhfach gelegt werden. So ist dieses jederzeit zum Updaten erreichbar und gut verstaut.

WARNUNG: Stecker nur mit Vorsicht und ohne Gewalt einstecken! Gefahr von Abbrechen!

 Das USB Kabel passt nur ein eine Richtung in den Controller.

Bei dem Versuch es falsch herum einzustecken kann die USB-Buchse abbrechen!

Die abgeschrägten Ecken des Steckers müssen nach unten zeigen.

 

Zu guter Letzt noch die im Beifahrerfußraum entfernten Stecker und Abdeckungen anbringen.

 

Das DataDisplay by AK-Motion ist nun einsatzbereit.

Wir wünschen viel Spaß

 

 


6         Techniche Daten

- Arbeitsspannung 7V - 36V

- Ruhestrom < 100mA (0mA nach Fahrzeug-Standy ca. 30-60 Minuten nach dem Absperren)

- Stromaufnahme 1.0A@12V

- Leistungsaufnahme 12W

- Display Ausgang: 5V

- Temperaturbereich -40°C bis +85°C

- Gewicht ca. 100g

- Abmessungen 52 x 52 x 25 mm (B x H x T)